Jump to content

HWS-Fehlstellung korrigieren? Falls ja, wie? Oder lieber nicht?


Gast Mathias

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe hier einen neuen Patienten, der mir seine MRT-Bilder gegeben hat und für den es auch ok ist, diese anonym hochzuladen.

 

Er hatte vor über 20 Jahren einen schweren Autounfall mit der Folge, dass HWK 7 frakturiert war/ist.

 

Nun hat er eine leichte Geierkopfstellung. Allerdings nicht so typisch, wie man sie kennt mit Langhals nach vorne und Buckel.

 

Eben nur ganz leicht das Kinn angehoben.

 

Ich vermute, es kommt von dieser Fehlstellung HWK 7 iVm vllt der Spinalkanalstenose und der ganz leichten Myelopathie C7.

 

Ihm war diese Kopfstellung gar nicht bewusst, bis es ihm sagte.

 

Da ich das konkret noch nicht hatte, frage ich mich natürlich, ob man das nun behandeln sollte und darf, weil es mind. 20 Jahre "so gewachsen ist" und ob man mit einem "Begradigen", sofern überhaupt möglich, alles nicht schlimmer ist.

 

Wie es vor dem Unfall war, weiß er natürlich nicht mehr.

 

Hier die Bilder:

 

https://www.dropbox.com/scl/fo/ota68kjk7fhy78q7b5ocq/h?rlkey=60q3xtlgxdmb5inw6n6tbk9eu&dl=0

 

Was meint ihr bitte?

Danke euch.

 

VG

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.



  • Beiträge

    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team
    • Hallo zusammen, viele Ganganalysen werden unter Laborbedingungen durchgeführt – auf dem Laufband, barfuß, oder in kurzen Tests. Doch was passiert eigentlich im echten Alltag, wenn wir acht Stunden in Schuhen unterwegs sind? Bei Eversion verfolgen wir genau diesen Ansatz: eine Langzeit-Ganganalyse, die Fehlstellungen und Bewegungsmuster im täglichen Leben sichtbar macht. Dadurch können wir die Ursachen von Schmerzen gezielter erkennen und besser behandeln. Mich würde interessieren: Welche Erfahrungen habt ihr mit Ganganalysen im Alltag oder mit digitalen Messsystemen gemacht? Viele Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung