Jump to content

evi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    247
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von evi

  1. Danke euch für die Antworten.

    Ich würde auch niemandem davon abraten, PT zu lernen, aber ich würde auch niemandem raten, dass zu machen. Versuche dann lieber Für und Wider aufzuzeigen.

    Aber ganz ehrlich: Bei einer Ausbildung, die in den meisten Fällen ein Kleinwagen kostet, nach drei Jahren auf der Straße zu stehen, ist nicht wirklich schön. Und die Situation wird letztlich nicht besser.

    Wenn jemand eine Alternative hat, sollte er es sich gründlich überlegen.

    Aber wer weiß schon, wie es in ein paar Jahren aussieht, was alles noch kommt oder auch nicht, wie es sich weiterentwickelt...hoffentlich aber zum Guten.

    Schönen Samstagabend,
    Eva
    1

  2. "moonie"
    Wieso nicht? Was ist anders an anderen Patienten?

    Nicht jeder Krebspatient stirbt und nicht jeder Patient, der stirbt, stirbt an Krebs.

    Krebs ist eine (unheilbare) Krankheit wie jede andere auch. Und jeder Mensch geht damit anders um. Und genau darauf kannst / musst du dich in deiner Therapie einstellen: Ist deine Patientin "quietschfiedel", dann lach mit ihr, mach mit ihr Späße. Ist deine Patientin apathisch, dann erzähl ihr vom Wetter, von deinem Tag, was du gerade machst, versuch, sie in die Therapie, ins "normale Leben" zu holen.

    Genau damit kannst du helfen und deinem Patienten gerecht werden - egal bei welcher Krankheit.

    Versteh mich nicht falsch, ich find es gut, dass du dir Gedanken machst, aber du versteifst dich zu sehr auf die Diagnose Krebs und alles, was damit verbunden sein kann.

    Stephan hat das super beschrieben: Lass deine Patienten Menschen sein.

    Lieben Gruß
    Eva

  3. "Steine-Drücken hilft gegen Seitenstiche

    Wer beim Sport Seitenstiche spürt, kann versuchen, in den Händen einen harten Gegenstand, etwa einen Stein, zu drücken. Bei den meisten Sportlern würden die Seitenstiche dann aufhören, so die schwedischen Sportmediziner Professor Lars Peterson und Professor Per Renström. Der Mechanismus dieses Phänomens sei nicht bekannt, ebenso wenig wie die tatsächliche Ursache von Seitenstichen.[...]"
    http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/09/02/155a0101.asp?cat=/medizin/sport/sportverletzungen

    Das klingt doch mal richtig interessant und ist sicherlich einen Versuch wert *grins*

    Eva

  4. Heiho :-)

    Seitenstiche ist so beliebt wie Muskelkater ;-)

    Ich hatte mal eine richtig nette Seite darüber, aber ich find sie nicht wieder.

    Die haben dort mehrere Theorien beschrieben:
    Einmal das mit der Milz, aber und für die "rechten Seitenstiche" die Leber (ebenso gut durchblutetes Organ).
    Dann ging es noch darum, dass Seitenstiche oftmals auftreten, wenn man vor dem Sport gut gegessen hat (kenne ich aus eigenen Erfahrung) -> Magendurchblutung gesteigert.

    Grüße Eva

  5. Es wird erzählt,
    dass alle Gefühle und Qualitäten der Menschen ein Treffen hatten.

    Als die Langeweile zum dritten Mal gähnte, schlug der Wahnsinn, wie immer sehr gewitzt vor:
    "Lasst uns Verstecken spielen!"
    Die Intrige hob die Augenbraue, und die Neugierde konnte sich nicht mehr zurückhalten und fragte:
    "Verstecken? Was ist das?"

    "Das ist ein Spiel", sagte der Wahnsinn.
    "Ich verstecke mein Gesicht und fange an zu zählen, von eins bis eine Million.
    Inzwischen versteckt ihr euch. Wenn ich das Zählen beendet habe, wird der erste von euch,
    den ich finde meinen Platz einnehmen, um das Spiel danach fortzusetzen".

    Die Begeisterung und die Euphorie tanzten vor Freude.
    Die Freude machte so viele Sprünge, dass sie den letzten Schritt tat um den
    Zweifel zu überzeugen und sogar die Gleichgültigkeit, die sonst keine Interessen hatte, machte mit.
    Aber nicht alle wollten teilnehmen:
    Die Wahrheit bevorzugte es sich nicht zu verstecken, wozu?
    Zum Schluss würde man sie immer entdecken und
    der Stolz meinte, dass es ein dummes Spiel wäre (im Grunde ärgerte er sich, dass die Idee nicht von ihm kam)
    und die Feigheit zog vor, nichts zu riskieren.

    "Eins, zwei, drei ....", der Wahnsinn begann zu zählen.

    Als erste versteckte sich die Trägheit, die sich wie immer hinter den ersten Stein fallen ließ.

    Der Glaube stieg zum Himmel empor und die
    Eifersucht versteckte sich hinter dem Schatten des Triumphes,
    der es aus eigener Kraft geschafft hatte, bis zur höchsten Baumkrone zu gelangen.

    Die Großzügigkeit schaffte es kaum sich zu verstecken,
    da sie bei allen Verstecken, die sie ausfindig machte, glaubte, ein wunderbares Versteck für einen ihrer Freunde gefunden zu haben.

    Ein kristallklarer See ...., ideal für die Schönheit.

    Der Spalt eines Baumes ....., ideal für die Angst.

    Der Flug eines Schmetterlings ...., das Beste für die Wolllust.

    Ein Windstoß ...., großartig für die Freiheit und
    sie versteckte sich auf einem Sonnenstrahl.

    Der Egoismus dagegen fand von Anfang an einen sehr guten Ort, luftig, gemütlich..... aber nur für ihn allein.

    Die Lüge versteckte sich im Meeresgrund (stimmt nicht, in Wirklichkeit versteckte sie sich hinter dem Regenbogen).

    Die Leidenschaft und das Verlangen, im Zentrum des Vulkans.

    Die Vergesslichkeit .... ich habe vergessen wo sie sich versteckte, aber das ist nicht so wichtig.

    Als der Wahnsinn 999.999 zählte, hatte die Liebe noch kein Versteck gefunden.
    Alle Plätze schienen besetzt zu sein ....
    bis sie den Rosenstrauch erblickte und gerührt entschloss,
    sich in seinen Blüten zu verstecken.

    "Eine Million", zählte der Wahnsinn und begann zu suchen.

    Die erste, die entdeckt wurde, war die Trägheit, nur drei Schritte vom ersten Stein entfernt.

    Danach hörte man den Glauben, der mit Gott im Himmel über Theologie diskutierte.

    Die Leidenschaft und das Verlangen hörte man im Vulkan vibrieren.

    In einem unachtsamen Moment fand er die Eifersucht und so natürlich auch den Triumph.

    Den Egoismus brauchte er gar nicht zu suchen, ganz allein kam er aus seinem Versteck,
    dass sich als Bienennest herausstellte.

    Vom vielen Laufen empfand er Durst und als er sich dem See näherte, entdeckte er die Schönheit.

    Mit dem Zweifel war es noch einfacher,
    er fand ihn auf einem Zaun sitzend, da dieser sich nicht entscheiden konnte,
    auf welcher Seite er sich verstecken sollte.

    So fand er einen nach dem anderen.
    Das Talent hinter dem frischen Gras, die Angst in einer dunklen Höhle,
    die Lüge hinter dem Regenbogen (stimmt nicht, sie war im Meeresgrund)
    und sogar die Vergesslichkeit ...
    die schon wieder vergessen hatte, das sie Verstecken spielte.

    Nur die Liebe tauchte nirgendwo auf.
    Der Wahnsinn suchte hinter jedem Baum,
    in jedem Bach dieses Planeten, auf jedem Berg und als er schon aufgeben wollte,
    erblickte er die Rosen. Mit einem Stöckchen fing er an die Zweige zu bewegen,
    als auf einmal ein schmerzlicher Schrei aufkam.
    Die Dornen hatten der Liebe die Augen ausgestochen.

    Der Wahnsinn war hilflos und wusste nicht,
    wie er seine Tat wieder gut machen sollte.
    Er weinte, entschuldigte sich bei ihr und versprach der Liebe,
    für immer ihr Begleiter zu sein.

    Seit dieser Zeit, seit dem das erste Mal auf Erden Verstecken gespielt wurde,
    ist die Liebe blind und der Wahnsinn immer ihr Begleiter...

    1

  6. So, ich hab jetzt viermal gemessen und jedesmal bei jedem Finger ein anderes Ergebnis heraus gehabt. Sehr wissenschaftlich :-p

    Und im Normbereich lag ich mit keinem von den Werten. Ich hab noch nichtmal das der Männer erreicht (du aber ja auch nicht).

    Was sagt uns das jetzt?

    Grüße Eva

  7. Frans van den Berg; Angewandte Physiologie
    http://www.frohberg.de/shop/eingang?_SID=00021836171749218572&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=6187922

    könnte das richtige Buch sein. Habe es selber leider nicht. Vielleicht kannst du es dir irgendwoher ausleihen.

    Gruß Eva

  8. "aber wenn beide die gleiche ARbeit in Watt machen ist es wahrscheinlich das der untrainierte es doch wärmer bekommt und deshalb mehr schwitzt weil er für die gleiche ARbeitsaufwand im allgemeinen mehr Energie braucht und also auch mehr Hitze entwickelt. "
    Das klingt doch ziemlich logisch: Der Untrainierte arbeitet uneffektiver, er muss mehr Muskeln gebrauchen, da seine intra- und intermuskuläre Koordination schlechter ist, als die des Trainierten. Somit muss er mehr ATP verstoffwechseln, hat einen höheren Energieverbrauch und deshalb auch eine erhöhte Wärmeproduktion.

    Logisch?

    Eva

  9. Derjenige, der die anstrengendere Arbeit macht, viele wärmespeichernde Anziehsachen an hat und viele Schweißdrüsen... ;-)

    Na, ich weiß nicht recht. Denke aber, dass es vielmehr darauf ankommt, wie jemand konstitutionell ausgestattet ist und wie gut der Stoffwechsel funktioniert. Also eher weniger auf den Trainingszustand.

    Gruß Eva

  10. Ich hab in der Ausbildung gekellnert und ich hatte (habe sie noch) eine Turngruppe in einem Sportverein.

    Zudem sind gegen Wohlfühlmassagen im Freundes- und Bekanntenkreis nichts einzuwenden ;-)

    Gruß Eva

  11. Untersuchungen haben eben ergeben, dass das Vorfall Material aus Fibroblasten, Kollagen Typ III und kaum Grundsubstanz besteht. Das spricht eben für das Profliferationsgewebe und absolut gegen den Nucleus pulposus mit Kollagne Typ II.

    "stephan"
    Natürlich ist das Proliferationsgewebe nicht wegzauberbar, aber wenn Gewebe heilt, durch ideale Belastung und Schonung, wird aus diesem Gewebe wieder funktionelles Gewebe, in diesem Fall dann der Anulus fibrosus.

    Gruß Eva

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung