Jump to content

julia0506

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von julia0506

  1. Also so ganz genau kenn ich mich da auch net mit aus ... aber mein Patient hatte damals über Jahre ne chron. Bauchspeicheldrüsen entzündung und dann hat man durch zufall festgestellt das er mal ne Mumps-Infektion hatte die nie wieder richtig abgeheilt ist, die Viren hatten sich dann in der Pankreas eingenistet und nen chron. Entzündlichen Prozess verursacht! Der Arzt meinte das dass rein theoretisch auch bei Masern oder Windpocken möglich ist!

  2. Für was steht den AHM? Ich kenn das nur unter Atemhilfsmuskulatur und die unterstützt die Einatmung durch vermehrtes anheben des Thorax... aber das sagt ja eigentlich schon der Name ;-)

  3. Also ich muss ja jetzt mal was zu den gefürchteten und oft verfluchten Abschlußprüfungen sagen, bin nämlich grade mitten drin ... Es ist alles halb so schlimm (bis jetzt zumindest!) Die Lehrer sind alle super nett und fair auch wenn sie das wärhend der Schulzeit nicht immer waren! DIe vorbereitung war bestens und die Fragen die die Schulbehörde in den schriftlichen Klausuren gewählt hat sind in den meisten Fällen locker zu beantworten! Klar muss man auch selbst lernen aber zu schaffen ist es alle mal! Also an alle die wie ich grad Prüfung machen oder demnächst dran sind ... Viel Glück und macht euch nicht verrückt!!!!

  4. Klingt ja ziemlich unglaublich das ganze ... kann denn ein Bandscheibenproblem oder sonstige Unkovertebrale oder Fasettengelenk bedingte Ursachen ausgeschlossen werden? Da fällt mir ein -> Hatte mal einen Pat. der auf Grund einer Psychose eine Hemi entwickelt hat ... kann man das ausschließen?

  5. Wie wär´s mit ein bisschen Beinachsentraining? Also leichte Kniebeugen z.B., kannste ja auf Boden-> Matte -> Kreisel machen ... is gleichzeitig dann sogar noch koordination! ISt den vorgegeben das die Muskulatur atrophiert ist? Eigentlich ist ja eher durchblutungsförderung bei pAVK gefragt ...

  6. Bei dauerhaften assozierten Reaktion speichert das Gehirn die bewegung irgendwann als physiologisch und verändert so die Innervation so dass Agonisten mehr als Antagonisten erregt werden. Das führt zu Hypertonus in den Agonisten und begünstig dann Spastik! Hoffe das war jetzt halbwegs verständlich!!! ;-)

  7. Habe mal eine Frage zum Belastungstest in Innere bei Herzerkrankungen! Nehme ich da für die Behandlung auch 2/3 der Belastbarkeit wie zum Beispiel bei pAVK oder belaste ich den Pat. über die gesamte ermittelte Dauer/STrecke und achte nur darauf das seine Atem- und Herzfrequenz nicht übermässig steigt!? LG Julia

  8. Hy, also bei meinem Pat. waren die Schmerzen auch ziemlich schlimm, aber nicht mal die Ärzte konnten mir nen Tip geben ... außer die Schmerzmittel zu erhöhen ... weil halt auch niemand genau sagen kann wo diese Phantomschmerzen herkommen! Hab dann viel mit Entspannung, Lockerung und manchmal auch Eis (musst du aber vorher absprechen!!!) gearbeitet ... hat aber auch nicht langfristig den erwünschten Erfolg gebracht! :-(

  9. Also bis jetzt kann ich mich zum Glück noch der ersten Kategorie zuordnen! Versuche auch immer so gut es geht auf eine Rückengerechte ASTE zu achten, vorallem beim umlagern von Patienten ... aber ehrlich gesagt habe ich durchs Handball spielen schon immer ne relativ gute Rückenmuskulatur gehabt (haben da einen ziemlich pfiffigen Trainer ;-)

  10. Wow, da hatte mein Pat. ja echt Glück (oder einfach eine hohe Grenze an Schmerztoleranz!) Wie siehts denn mit Elektro aus, so fern er keine Schrauben mehr im SG hat natürlich! erst ne bisschen Schmerzlindernd so dass ihr dann vorsichtig mal das richtige abrollen usw. üben könnt! Häufig muss man ja auch erstmal die Schonhalte durchbrechen!

  11. Also den Latissimus kann man gut nach Muskelkräftigung und Schulterproblem dehnen und auch bei Neuropatienten nach nem Apoplex um einfach das Aligment herzustellen! So machen wir das zumindest in der Schule!
    Für die Bauchmuskeln gilt das gleiche beim Neuro-Pat.! Und häufig sind die auch bei anderen sehr kurz und die Rückenmuskeln dagegen nicht kräftig genug was sich dann in der Haltung zeigt!

  12. Hatte auch erst einen Patienten mit OSG TEP, finde ich also ne gute Idee sich hier mal so ne bisschen auszutauschen!

    Mein Pat. war aber ziemlich schnell Schmerzfrei! 1 1/2 wochen oder so! Hab am Anfang mit im hauptsächlich Ödembehandlung gemacht weil das Bein echt ziemlich dick war. (Kurzeis, ausstreichungen, M-W-Pumpe im erlaubten Bewegungsausmaß!
    Dann natürlich Bewegungsübungen, Mobi des Mittelfuß und Zehen! Muskeldehnungen und nach der ersten Woche durften wir glaub ich sogar im Stand schon arbeiten!

    LG Julia

  13. Also bei uns war das so das viele auch kurz vor beginn noch Plätze gekriegt haben, du kannst ja auch am 1.9. Anfangen und bei einigen Stellen auch noch später ... bin damals auch von zu Hause ausgezogen allerdings nur in nen anderen Stadtteil ins Schwesternwohnheim! Ansich ist es aber komplett egal wo du das FSJ machst, wenn du schon bestimmte Vorstellungen hast um so besser! Würde mich auch ruhig noch bis zum 15.4. bewerben, ich musste zumindest nur 2 oder 3 Zettel ausfüllen und ne Geburtsurkunde oder so mit schicken das ging echt schnell! Und wer früh angemeldet ist kann sich auch die Stellen noch aussuchen!

  14. Ja, bin jetzt auch schon im 6. Semester und hab echt gemerkt das viele aus meiner Klasse im ersten Praktikum Panik vor Patienten hatten weil sie noch nie vorher so nah mit Menschen gearbeitet haben ... fands für mich auf jeden Fall sehr lehrreich!
    Au Pair wäre natürlich auch was nettes (hatte ich auch überlegt!), nur ich glaube dann wird es schwierig mit dem Bewerben an den Schulen! Kannst ja nicht jede woche für ne Einstellungstest nach Hause fliegen! ;-) Vielleicht klappts aber ja auch mit dem Platz auf der Warteliste, es springen meist mehr Leute ab als man denkt ... ich drück auf jeden Fall die Daumen!

  15. Hy, also wir machen das so dass wir in der Inneren je nach Krankheitsbild nach Umfangsmessungen (z.B. Ödeme an den Beinen bei Herzinsuff.) oder Winkelmessungen (nach Herz-OP Bewegungseinschränkungen der Schulter durch die Narbe!?) dazu nehmen!
    Ansonsten ist das Hauptaugenmerk im Innere Befund Anamnese, Inspektion, Palpation, Atembefund/Gehstreckenmessung!

    LG Julia

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung