Jump to content

inaj

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von inaj

  1. Habe mir nach langer Überlegung und nach ausprobieren MBT´s zugelegt und bin begeistert davon ! Gerade auf Arbeit , wenn man viel läuft sind sie super und entlasten die Gelenke. Zu Beginn des Tragens bzw. des Einlaufens bekommt man sogut wie überall an den Beinen und am Gesäß Muskelkater.
    Man steht dynamisch und trainiert so sogar beim Stehen seine Muskulatur.
    Finde die vom Design gar nicht hässlich das es doch eine große Auswahl gibt, nur den Preis finde ich recht heftig.

  2. Stell dir ein Fitness Studio vor, aber ohne Musik und wo "ganz normale" Menschen trainieren. Es wird rückengerecht geübt und man wird angeleitet und der Trainer kontrolliert auch ob man es richtig macht,man füllt seine Karte aus wieviele Wiederholungen man macht.
    Gutes Rückengerechtes Fitnesstraining. :-)
    Ist auch ein gutes Arbeitsfeld für einen Physiotherapeuten.

    MFG inaj :-)

  3. Hätte den Befund gern, da ich in der Wissensbasis leider keinen brauchbaren Orthopädie Befund finden konnte.
    Brauche einen Befundbogen den ich bezogen auf die Orthopädie zu meiner ersten Befunderhebung verwenden kann.

    In der Wissenbasis hab ich solch einen Befundbogen nicht gefunden.

  4. Hallo !

    Ich mache mein allererstes Praktikum und benötige einen Orthopädie Befundbogen,da das KH wo ich arbeite wohl keinen hat und ich mir selbst einen erstellen soll. Hat jemand eine Vorlage zur Orientierung für mich oder gibt es im Internet irgendwo wo einen solchen Befundbogen für die Orthopädie?
    Würde mich sehr über eure Hilfe,Tipps und Ratschläge freuen.

    bye inaj

  5. Vielen Dank für die Antwort ! Ja ich möchte es schon genau wissen und hab deshalb auch noch ein paar Fragen :-)
    Ich hab noch nie einen solchen Pat. gesehen, denn ich bin im ersten Jahr und wir erstellen in der Schule Programme, was natürlich nicht so einfach ist, wenn man keinen realistischen Pat. hat.
    Also meine Fragen :-)

    Was macht man sonst noch für Übungen ?
    Macht man mehrere Übungen oder macht man die Übungsstunde nur eine Übung mehrmals mit Atmung kombiniert?
    Bei der Atmung liegt der Pat dann in der Drehwinkellage und ich geb den Widerstand während der Pat in der Dehnlagerung liegt oder?
    Sorry für die vielen vielen Fragen, aber ich beginne erst mich in das Thema rein zu arbeiten und wir haben sowas in der Schule noch nie durchgenommen.
    Und ein Buch hab ich bis jetzt auch noch nicht dazu zur Verfügung.
    Habt ihr das Konzept von Katharina Schroth explizit in der Schule behandelt ?

    Danke für die Mühe !!!!

  6. Katharina Schroth Konzept für Pat mit C-Skoliose was kann man da für Übungen machen ? Habe noch gar keine Idee was das Schroth Konzept so vorsieht. Habe nur von dreidimensionalen Üben gelesen,wohl auch verbunden mit Atmung, aber das wars auch schon. Wo finde ich was dazu und was gibt es so für Übungen?? Gobt es im Internet eine gute Seite darüber , die mal etwas in die Tiefe geht?
    Hoffe sehr auf Hilfe !

  7. "Honig - im Gegensatz zu Zucker - enthält Fruktose, die im Körper den Alkoholabbau fördert", erklärt Dr. Merle Diamond, Direktorin der Diamond Headache Clinic in Chicago in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Dies verhindert den raschen Wechsel der Alkoholspiegel, der für den Kopfschmerz am "Morgen danach" verantwortlich ist, so Diamond.


    Quelle: http://www.webheimat.at/aktiv/Rubrik-Gesundheit-und-Wellness/Archiv-Gesundheit-Wellness/Tipps-gegen-Kater-Kopfschmerzen.html

    Ist dies als Erklärung etwas besser bwz etwas genauer? ;-))
    Hoffe das reicht aus oder diesmal auch nicht? Wäre auch an einer genauen Erklärung interessiert doch man findet leider nur solche recht kurzen.

    bye inaj

  8. Honig und Früchte. Honig enthält Fruchtzucker und fördert den Abbau von Alkohol.
    Vitamin C hilft der Leber bei der Entgiftung.

    Quelle: http://www.stiftung-warentest.de/online/essen_trinken/meldung/1237948/1237948/1237949.html

    Alkohol raubt Wasser
    Grund für den Katzenjammer am Morgen danach: Alkohol entwässert. Der Körper braucht für den Abbau von Alkohol mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe als er aufgenommen hat. Das fehlende Wasser entzieht er den Organen – auch dem Gehirn. Die Folge: Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Der Blutzuckerspiegel sinkt. Manche Drinks enthalten auch Fuselöle. Die verschärfen das Problem. In der Leber können daraus sogar Gifte entstehen. Ob mit oder ohne Fuselöl: Wissenschaftlich gesehen ist der Kater eine Alkoholvergiftung.

    -> Honig hilft einfach gegen den gesunkenen Blutzuckerspiegel , denn Zuckermangel im Körper verursacht die Kopfschmerzen und wenn die Kopfschmerzen erstmal weg sind geht es wieder Bergauf ;-)) reicht dir das als Erklärung??


    Säure, Salz und Pfeffer
    Am Morgen nach der Feier hilft ein deftiges Frühstück mit sauren Gurken, Salzstangen und Brühe. Säure fördert den Alkoholabbau, Salz ersetzt verlorene Mineralstoffe, scharfe Gewürze regen die Verdauung an. Auch Honig und Tomatensaft sollen kleine Wunder wirken. Sie enthalten Fruchtzucker und helfen dem Körper beim Alkoholabbau. Geübte Trinker beugen dem Kater schon am Tag der Zeche vor. Mit fettem Essen und viel Wasser.


    Quelle: http://www.stiftung-warentest.de/online/essen_trinken/meldung/1237948/1237948.html


    byeee inaj

  9. tja das wird sich schwierig gestalten :-)

    Kann auch am unterschiedlichen Erfahrungsgrad der Leute hier liegen. Ich als Anfänger hab im Moment noch meist mehr Fragen,als das ich anderen großartig Tipps und Hinweise geben kann.

    Aber was ich recht schade finde ist, das es viele Mitglieder hier gibt die nichts hochladen bzw. den anderen zur Verfügung stellen. Finde da wäre eine Anregung zur Veränderung nötig ;-))

    So richtig versteh ich aber nicht was dieseS Thema hier bringen soll, denn man kann Menschen nun mal nicht verändern bzw. zwingen etwas zu tun.

    Aber ich hätte auch keine Idee wie man was ändern könnte.


    inaj

  10. Was ist das Anlernen nach Huffing?
    Bin im ersten Ausbildungsjahr und soll praktisch in der Schule ein Programm erstellen - chronische Bronchitis bei Erwachsenen.
    Was sollte man vermeiden?? Was wäre ratsam. Hab von der Lippenbremse gehört,aber wüßte nicht wie man das genau erklärt,außer langsam ausatmen mit fast geschlossenen Lippen.
    Wäre eine Hockergymnastik zur Rumpfmobilisation okay? Vorher Dehnlagerungen über den Pezziball. Was wären noch so Möglichkeiten ?

    inaj

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung