Jump to content

Ansatztebdinopathie der Lutealsehnen am Trochanter major

Dieses Thema bewerten


Pilver
Go to solution Solved by bbgphysio,

Recommended Posts

Guten Abend,
kann mir jemand helfen den MRT Bericht zu verstehen?

Zwei Bandscheibenvorfälle in der der LWS und eine Vorwölbung. Leichte Skoliose. Kräftige aktivierte Osteochondrose in der LWK5/SWK1 mit bandförmigem Ödem (?).
Das sind die Probleme, die ich seit etwa 3,5 Monaten habe. Therapie bei chronischen Schmerzen brachte eine Verschlimmerung.

Jetzt MRT der Hüfte:
Leichte Ansatztendinopathie der Glutealsehnen am Trochanter major links, meine Bursitis trochanterica. (?)
Wer kann mir sagen, was das MRT der Hüfte bedeutet?
Ich mache recht viel Sport, ca. 7 Std Woche (Spinning, Fitness, Yoga, Kraft) habe kein Übergewicht und bin 44 Jahre alt.
Fango, MT, KG am Gerät nichts hilft so wirklich. Morgens ist es schlimmer, ich bin steif.

Vielen Dank für die Hilfe !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Solution

Morgen!! Die Glutealmuskulatur ist im prinzip Ihr Po, Ihre Gesäßmuskulatur. Der Trochanter, auch Rollhügel genannt ist eine knöcherner vorsprung an der Hüfte wo dieser Gesäßmuskel ansetzt. Kann man auch selber spüren wenn man seitlich der Hüfte fast. Eine Ansatztendinopathie oder tenose ist dementsprechend eine Reizung des Ansatzes vom Gesäßmuskel, da wo die sehnen in die Knochenhaut gehen, manchnal ist auch noch der SChleimbeutel entzündet (Bursitis).Warum die Beschwerden jetzt schlimmer geworden sind oder warum keine verbesserung auftritt, kann man so schlecht sagen, ohne zu wissen was genau mit Ihnen gemacht wurde. Oft ist es aber so, daß die MRT bilder zwar einem Therapeuten eine Hilfe bieten, vorallem wenn die entsprechenden Tests in seinem Anfangsbefund mit diesen übereinstimmen, aber nicht unbedingt eine Aussage darüber treffen ob die tatsächlichen Beschwerden des Pat. wirklich davon herkommen. Bei Chronischen Pat., die schon Jahre Beschwerden haben ist es leider oft so daß sämtliche Maßnahmen nicht den gewünschten erfolg haben, da die Schmerzen nicht mehr an der Ursächlichen Schmerzstelle sind sonder das Schmerzgedächtnis ist das problem. Nur wie kann man dieses löschen? Das soll aber jetzt nicht heißen daß dies bei Ihnen zutrifft. Womöglich ist die Ursache für die Beschwerden doch eine andere, oder es führen mehre Sachen zu der Gesammtproblematik.
Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas, vielen Dank für die Antwort und deine Mühe.
Es hilft mir schon mal das ein wenig zu verstehen.
Möglicher Weise habe ich mir die Hüftschmerzen durch Fehlhaltungen beim Sport (Rückenschmerzen) zugezogen.
Die moduale Rückentherapie bei chronischem Schmerz hat leider nicht geholfen und musste sogar wegen Verschlimmerung abgebrochen werden. Bisher bekomme ich MT; KG am Gerät, Fango, Zeitweise auch mal Ibuprofen und mache sonst halt weiter mit allem. Das ist dann jetzt wohl noch eine zusätzliche Baustelle. ;-(
Immerhin ist die Entzündung leicht und es ist kein Schleimbeutel betroffen.
Danke dir

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen! Ich könnte mir vorstellen daß du zuviel gemacht hast Tuberkulum. Solange im Röntgen nicht ersichtlich ist daß das Tuberkullum zusammengewachsen ist muss man aufjedenfall aufpassen. Am Anfang Bewegung nur unterstützend.  Frakturheilungen von 4 Wochen kenne Ich eigentlich nur bei Kindern. Bei einem Erwachsenen dauert die Heilung i.d.R. 6-8 Wochen wie der Gianni oben schon beschrieben hat. Unter 6 Wochen ist die Fraktur oft noch nicht zusammengewachsen und kann dann natürlich wieder zu Schmerzen führen. 
    • Vom Gedankengang her ist der erste Schritt absolut richtig sich Hypothesen zu überlegen was den Schmerz verursacht Jas. Du machst quasi ein Brainstorming imaginär oder notierst zur Übung alles auf einem Zettel den du an deine Patientenkartei heftest oder hier direkt notierst. Nach der Erstbehandlung mit dem Patienten kannst Du dir so nochmal Gedanken machen was du dir noch anschauen musst bis zum nächsten Termin, z.b. spezifische Tests um den Befund somit in der Nächsten Behandlung zu ergänzen. Die Liste lässt sich somit noch ergänzen was den lateralen Schmerz am Knie angeht. Hier käme z.b. auch die Bicepsfemorissehne in Frage und  der Tractus Iliotibialis am Condylus lateralis tibiae dem sog. Gerdyhöckerchen. Hypothesen sind nur Mutmaßungen. Um eine gute Behandlungsgrundlage zu haben ist es somit wichtig daß aus Ihnen ein positiver Befund wird. Im optimalen Fall stimmen Funktions/Provokationstests mit der anschließenden Schmerzpalpation überein. D.h. du testest alle Verdachtsstrukturen durch und hast somit deine Verdachtsdiagnose auf deren Basis du ganz gezielt behandeln kannst.   Zu den Funktionstests gehören   2-3 laterale Miniscustests. Bei einem positiven Test unbedingt Abklärung über ein MRT.   Valgus und Varusstresstest (Klafftests) Ist der Valgustests positiv kommt kompression auf den Außeren Gelenksanteil. In Frage kommt  hier der Miniscus lat. und ein Knorpelschaden. Varusstresstest bedeutet, Streß auf das Außenband.   Widerstandstest  und Dehnungstest für den M.Biceps femoris. Also Widerstand in die Knieflex und bei einer isolierten Dehnung das Bein in die Innenrotation drehen.    Anschließende Palpationstests Lig. collat lat., Gerdyhöckerchen, Caput fibuale (hängt oft mit der Bicepsfem.sehne zusammen), Bicepsfem.sehne   Kann man den Schmerz durch die oben genannten Tests nicht provozieren kann man sie  aus seiner Liste ausstreichen.
    • Gast Jas
      Hallo, meine Patientin klagt über Knieschmerzen lateral rechtes Kniegelenk Die passive Flexion rechts ist eingeschränkt und Schemrzhaft, die passive Extension des rechten Knies ist lateral schmerzhaft  Varisierung rechtes Knie sowie Beweglichkeit der Fibula leicht schmerzhaft  Bei der isometrie waren folgende Tests auf der betroffenen Seite auffällig  Flexion Schmerzen im Kniegelenk und lateral Extension eingeschränkt also Kraftverlust und Schmerz in der Kniekehle und lateral Aussenrotation kraftverlust leicht    Muskuläre sind die Tests nicht für einen Muskel zusammenzuschließen, da sowohl die isometrische Flx als auch ex auffällig war  Möglich sind die lateralem Strukturen da auch schmerz bei der palpation des lateralem Kniegelenkspaltes angegeben wurden  Lateraler Meniskus? Fibulaköpfchen? Aussenband?  Habt ihr Tipps

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Terms of Use We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Datenschutzerklärung