Jump to content

Einladung zu Interviewteilnahme für Bachelorarbeit in Berlin


SusanneP

Recommended Posts

Geschrieben

Einladung zu Forschungsprojekt „Arbeitsbedingte psychische Belastung von Physiotherapeuten_innen in Deutschland“

Liebe Physiotherapeuten_innen,

ich bin Studentin des additiven, interdisziplinären Studiengangs „Physiotherapie / Ergotherapie“ für Berufserfahrene im fünften Semester.
Ich freue mich, dass Sie sich für die physiotherapeutische Forschung interessieren und eventuell bereit sind, an meiner Studie im Rahmen meiner Bachelorarbeit zum oben genannten Thema teilzunehmen. Hierfür möchte ich Sie, liebe Physiotherapeuten_innen als Studienteilnehmer_innen für mein Interview gewinnen.
Dieser Studieninformationsbrief dient dazu, Sie über das Ziel und Vorgehen meiner Studie aufzuklären. Lesen Sie sich deshalb alle Informationen gut durch. Sollten Sie weitere Informationen zur Studie wünschen, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. 
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse an meiner Studie wecken konnte. Gern sende ich Ihnen die Studienergebnisse nach Ihrer Teilnahme zu.

Wen suche ich?

Wenn Sie als Physiotherapeut_in (auch Praxisinhaber_innen oder Leasingkräfte) in einer ambulanten Praxis mit mindestens 20 Wochenstunden arbeiten und sich im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit psychisch belastet fühlen, könnten Sie für meine Studie geeignet sein. Das Ausmaß der psychischen Belastung spielt dabei keine Rolle. Willkommen sind Physiotherapeuten_innen, die sich im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit geringfügig bis sehr stark psychisch belastet fühlen. Gesucht werden Interviewpartner_innen mit verschiedener Berufserfahrung. Sowohl Berufsanfänger_innen als auch Physiotherapeuten_innen mit langjähriger Berufserfahrung sind willkommen. Menschen, die zurzeit nicht als Physiotherapeut_in arbeiten, sich aber im Rahmen ihrer einstigen Tätigkeit als Physiotherapeut_in psychisch belastet gefühlt und mindestens 20 Wochenstunden in einer ambulanten Praxis gearbeitet haben, können eventuell auch für dieses Forschungsprojekt in Frage kommen.


Wer ist nicht für die Studie geeignet?

Physiotherapeuten_innen, die zwar psychische Leiden / Krankheiten aufweisen, welche allerdings nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, sind nicht für diese Studie geeignet. Auch Physiotherapeuten_innen, die im stationären Bereich arbeiten, werden für diese Studie leider nicht gesucht.

Nutzen des Interviews

Durch Ihre Studienteilnahme könnten Sie evt. einen Beitrag zur Erforschung der arbeitsbedingten psychischen Belastung von Physiotherapeuten_innen, die in ambulanten Praxen in Deutschland tätig sind, leisten. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu dienen, den Umgang mit psychischen Belastungsfaktoren im Rahmen einer physiotherapeutischen Tätigkeit besser zu verstehen und eventuell optimieren zu können.

Ablauf des Interviews

Wenn Sie Interesse haben, an meiner Studie teilzunehmen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Ich werde mich dann bei Ihnen rückversichern, ob Sie tatsächlich als Interviewpartner_in in Frage kommen. 
Anschließend vereinbaren wir einen Ort und Zeitpunkt, an dem wir das Interview durchführen. Gern kann das Interview an einem von Ihnen gewählten Ort stattfinden. Optimal ist aber, wenn wir einen ruhigen Raum zur Verfügung haben, damit wir uns auf das Interview konzentrieren können. Das etwa 30 – 45 Minuten dauernde Interview wird auf Tonband aufgezeichnet, damit ich es anschließend für meine Forschungszwecke verschriftlichen und auswerten kann. 

Freiwilligkeit und Anonymität

Ihre Daten werden zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung streng vertraulich behandelt. Ihr Name wird nur den mit dem Forschungsprojekt vertrauten Personen bekannt sein. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit werde ich ein Synonym für Sie verwenden und alle personenbezogenen Daten unkenntlich machen, so dass Ihre Person nicht zurückverfolgt werden kann. Nachdem ich Ihre Interviewdaten ausgewertet habe, wird die Audiodatei und sämtliche Ihre Person betreffenden Daten von mir vernichtet. 
Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt zu jedem Zeitpunkt freiwillig. Natürlich können Sie auch noch nach erfolgter Zusage ohne Angabe von Gründen eine Teilnahme absagen, das Interview vorzeitig verlassen oder im Nachhinein der Verwendung Ihrer Daten aus dem bereits erfolgten Interview widersprechen. Auch dann werden Ihre Daten sofort gelöscht. Das Ausscheiden aus der Studie hat für Sie keine negativen Folgen. Sobald ich Ihre Daten allerdings anonymisiert und ausgewertet habe, ist eine Löschung nicht mehr möglich.

Risiken

Grundsätzlich sind keine Risiken bekannt, die mit einer Teilnahme bei dieser Studie einhergehen. Es kann allerdings sein, dass es Ihnen bei einigen von mir gestellten Fragen unangenehm ist, mit mir über ihre psychische Belastung im Rahmen Ihrer physiotherapeutischen Tätigkeit zu sprechen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir einen Interviewort auswählen, an dem Sie sich wohl fühlen. Sie entscheiden, welche Fragen Sie auch wirklich beantworten möchten. An dieser Stelle erfolgt auch noch einmal der Hinweis, dass Ihre Daten anonym verwendet werden und Sie zu jederzeit das Interview abbrechen können.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.



  • Beiträge

    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg
    • Gast Lena
      Hallo, bei mir wurde ein senk spreiz Fuß diagnostiziert und habe Einlagen verschrieben bekommen, die nichts bringen . Außerdem habe ich seit dem sehr sehr starke Rückenschmerzen/nackenschmerzen und Schmerzen im Linken Bein, die bis in den Fuß ausstrahlen . Meine Wade ist ziemlich verhärtet . Ich weiß nicht woher diese Schmerzen kommen .. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung