Jump to content

Einladung zu Interviewteilnahme für Bachelorarbeit in Berlin


SusanneP

Recommended Posts

Geschrieben

Einladung zu Forschungsprojekt „Arbeitsbedingte psychische Belastung von Physiotherapeuten_innen in Deutschland“

Liebe Physiotherapeuten_innen,

ich bin Studentin des additiven, interdisziplinären Studiengangs „Physiotherapie / Ergotherapie“ für Berufserfahrene im fünften Semester.
Ich freue mich, dass Sie sich für die physiotherapeutische Forschung interessieren und eventuell bereit sind, an meiner Studie im Rahmen meiner Bachelorarbeit zum oben genannten Thema teilzunehmen. Hierfür möchte ich Sie, liebe Physiotherapeuten_innen als Studienteilnehmer_innen für mein Interview gewinnen.
Dieser Studieninformationsbrief dient dazu, Sie über das Ziel und Vorgehen meiner Studie aufzuklären. Lesen Sie sich deshalb alle Informationen gut durch. Sollten Sie weitere Informationen zur Studie wünschen, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. 
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse an meiner Studie wecken konnte. Gern sende ich Ihnen die Studienergebnisse nach Ihrer Teilnahme zu.

Wen suche ich?

Wenn Sie als Physiotherapeut_in (auch Praxisinhaber_innen oder Leasingkräfte) in einer ambulanten Praxis mit mindestens 20 Wochenstunden arbeiten und sich im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit psychisch belastet fühlen, könnten Sie für meine Studie geeignet sein. Das Ausmaß der psychischen Belastung spielt dabei keine Rolle. Willkommen sind Physiotherapeuten_innen, die sich im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit geringfügig bis sehr stark psychisch belastet fühlen. Gesucht werden Interviewpartner_innen mit verschiedener Berufserfahrung. Sowohl Berufsanfänger_innen als auch Physiotherapeuten_innen mit langjähriger Berufserfahrung sind willkommen. Menschen, die zurzeit nicht als Physiotherapeut_in arbeiten, sich aber im Rahmen ihrer einstigen Tätigkeit als Physiotherapeut_in psychisch belastet gefühlt und mindestens 20 Wochenstunden in einer ambulanten Praxis gearbeitet haben, können eventuell auch für dieses Forschungsprojekt in Frage kommen.


Wer ist nicht für die Studie geeignet?

Physiotherapeuten_innen, die zwar psychische Leiden / Krankheiten aufweisen, welche allerdings nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, sind nicht für diese Studie geeignet. Auch Physiotherapeuten_innen, die im stationären Bereich arbeiten, werden für diese Studie leider nicht gesucht.

Nutzen des Interviews

Durch Ihre Studienteilnahme könnten Sie evt. einen Beitrag zur Erforschung der arbeitsbedingten psychischen Belastung von Physiotherapeuten_innen, die in ambulanten Praxen in Deutschland tätig sind, leisten. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu dienen, den Umgang mit psychischen Belastungsfaktoren im Rahmen einer physiotherapeutischen Tätigkeit besser zu verstehen und eventuell optimieren zu können.

Ablauf des Interviews

Wenn Sie Interesse haben, an meiner Studie teilzunehmen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Ich werde mich dann bei Ihnen rückversichern, ob Sie tatsächlich als Interviewpartner_in in Frage kommen. 
Anschließend vereinbaren wir einen Ort und Zeitpunkt, an dem wir das Interview durchführen. Gern kann das Interview an einem von Ihnen gewählten Ort stattfinden. Optimal ist aber, wenn wir einen ruhigen Raum zur Verfügung haben, damit wir uns auf das Interview konzentrieren können. Das etwa 30 – 45 Minuten dauernde Interview wird auf Tonband aufgezeichnet, damit ich es anschließend für meine Forschungszwecke verschriftlichen und auswerten kann. 

Freiwilligkeit und Anonymität

Ihre Daten werden zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung streng vertraulich behandelt. Ihr Name wird nur den mit dem Forschungsprojekt vertrauten Personen bekannt sein. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit werde ich ein Synonym für Sie verwenden und alle personenbezogenen Daten unkenntlich machen, so dass Ihre Person nicht zurückverfolgt werden kann. Nachdem ich Ihre Interviewdaten ausgewertet habe, wird die Audiodatei und sämtliche Ihre Person betreffenden Daten von mir vernichtet. 
Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt zu jedem Zeitpunkt freiwillig. Natürlich können Sie auch noch nach erfolgter Zusage ohne Angabe von Gründen eine Teilnahme absagen, das Interview vorzeitig verlassen oder im Nachhinein der Verwendung Ihrer Daten aus dem bereits erfolgten Interview widersprechen. Auch dann werden Ihre Daten sofort gelöscht. Das Ausscheiden aus der Studie hat für Sie keine negativen Folgen. Sobald ich Ihre Daten allerdings anonymisiert und ausgewertet habe, ist eine Löschung nicht mehr möglich.

Risiken

Grundsätzlich sind keine Risiken bekannt, die mit einer Teilnahme bei dieser Studie einhergehen. Es kann allerdings sein, dass es Ihnen bei einigen von mir gestellten Fragen unangenehm ist, mit mir über ihre psychische Belastung im Rahmen Ihrer physiotherapeutischen Tätigkeit zu sprechen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir einen Interviewort auswählen, an dem Sie sich wohl fühlen. Sie entscheiden, welche Fragen Sie auch wirklich beantworten möchten. An dieser Stelle erfolgt auch noch einmal der Hinweis, dass Ihre Daten anonym verwendet werden und Sie zu jederzeit das Interview abbrechen können.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung