Jump to content

Physiowissen durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'basketball'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Patientenforum
    • Patientenforum
  • Physiotherapie
    • Behandlung in der Physiotherapie
    • Theorie
    • Anatomie
    • Physiologie
  • Physiotherapie Ausbildung und Beruf
    • Ausbildung und Studium Physiotherapie
    • Fortbildung und Weiterbildung
    • Berufsleben
    • Abrechnung
  • Physiowissen.de
    • Allgemeines
    • Vorstellungsrunde
    • Anregungen und Feedback
    • Marktplatz
    • Offtopic

Kategorien

  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Anatomie
  • Athemtherapie / Entspannungstherapie
  • Befunde
  • Bewegungserziehung
  • Chirurgie / Orthopädie
  • Dermatologie
  • Elektrotherapie
  • Gynäkologie / Geburtshilfe
  • Hydrotherapie
  • Innere Medizin
  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Massage
  • Neurologie / Psychiatrie
  • Pädiatrie
  • Physiologie
  • PNF
  • Sozialwissenschaften
  • Trainingslehre / Bewegungslehre
  • Sonstiges

Kategorien

  • Physiotherapie
  • Patientenwissen
  • Berufsbild
  • Fortbildung
  • Bücher

Kategorien

  • Geriatrie
    • Allgemeine Mobilisation
    • Hirnleistungstraining
  • Gruppentherapie
    • Adipositasgruppe
    • Bechterewgruppe
    • Bewegungsbadgruppe
    • Hockergymnastik
    • Rückenschule
    • TEP Gruppe
    • Seniorengruppe
  • Gynäkologie
    • Beckenbodentraining
    • Mamma CA
    • Wochenbettgymnastik
  • Innere Medizin
    • Atemtherapie
    • Diabetes
    • Herz-Konditionierung
    • Osteoporosegymnastik
    • PAVK
    • Rheuma
    • Venengymnastik
  • Neurologie
    • Ataxie
    • Faszialisparese
    • Gleichgewichtstraining
    • Hemiplegie / Schlaganfall
    • Koordination / Geschicklichkeit
    • MS / Multiple Sklerose
    • Parkinson
    • Periphere Nervenschädigungen
  • Orthopädie / Chirurgie
    • Amputationen
    • Armmuskulatur
    • Bauchmuskulatur
    • Beinachsentraining
    • Biceps / Triceps
    • Brustmuskulatur
    • Flachrücken
    • Fußgewölbetraining
    • Hand / Finger
    • Hüfte Kräftigung
    • Hüfte/Becken Mobilisation
    • Hüft-TEP
    • Hyperlordose
    • Knie
    • Knie-TEP
    • Propriozeption
    • Rückenmuskulatur
    • Schulter Mobilisation
    • Schulter Stabilisation
    • Skoliose
    • Sprunggelenk
    • Wirbelsäule Kräftigung
    • Wirbelsäule Mobilisation
    • Transfer Sitz > Stand
  • Pädiatrie
    • Handling
    • Mobilisation
    • ADS
    • Allgemeine Kräftigung
    • CF / Mukoviszidose
    • Entspannung
    • Fußmuskulatur
    • Hirnleistungstraining
    • Wahrnehmung
    • Yoga (Kinder)
  • Psychiatrie
    • Depression
    • Entspannung
    • Persönlichkeitsstörung
    • Verhaltensstörungen
  • Sporttherapie
    • Aerobic
    • Aufwärmung
    • Konditionstraining
  • Spiele
    • Reaktionsspiele
    • Ballspiele
    • Fangspiele
    • Kennenlernspiele
    • Kraftspiele
    • Laufspiele
    • Sinnesspiele

Blogs

  • Sanders claims Trump's mockery was just 'stating facts'
  • Jans Physio-Prüfungsblog

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Nachname


Webseite


Bundesland Abk

2 Ergebnisse gefunden

  1. Entwicklung von Rollstuhlbasketball Die Trendsportart wurde 1946 in den USA erfunden, als einstige Basketballspieler im Krieg schwere Verletzungen erlitten. Trotz der Kriegsverletzungen wollten die Sportler ihrem Hobby nachgehen und somit wurde der Grundstein für diese Sportart gelegt. Mittlerweile spielen nicht nur Menschen mit körperlicher Behinderung Rollstuhlbasketball, auch Männer und Frauen ohne körperliche Einschränkungen haben diese Disziplin zu ihrem Hobby gemacht. An Wettkämpfen dürfen allerdings ausschließlich Personen mit körperlicher Einschränkung teilnehmen. Diese olympische Behindertensportart boomt weltweit und Sportler mit körperlichen Einschränkungen können sich in zahlreichen nationalen und internationalen Wettkämpfen miteinander messen. Innerhalb des Rollstuhl-Sports ist Rollstuhlbasketball sowohl die älteste als auch spannendste Disziplin, da zahlreiche Elemente kombiniert werden. Positive Effekte für Athleten Es ist schon einmal eine Kunst, den Rollstuhl schnell in Bewegung zu setzen, diesen abrupt zu drehen oder zu stoppen. Neben dem in Fahrt setzen des Rollstuhls werden den Athleten natürlich auch technische Elemente wie Fangen, Werfen und Dribbeln abverlangt. Basketballer benötigen viel Kraft in den Armen, im Rücken und auch die Bauchmuskulatur wird bei dieser Disziplin gestärkt. Sportler trainieren neben Kraft auch Schnelligkeit und Ausdauer. Zudem verbessert Rollstuhlbasketball die Reaktionsfähigkeit ebenso wie die Beweglichkeit. Sowohl Sportler mit als auch ohne körperlichem Defizit verbessern ihre Koordination. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Rollstuhlfahrer bei dieser Sportart Lebensfreude tanken können. Zahlreiche Sportler berichten von den positiven Auswirkungen auf die Psyche, da trotz Behinderung Sport getrieben werden kann. Beim Rollstuhlbasketball treffen Rollstuhlfahrer in einem natürlichen Umfeld sowohl auf andere Rollstuhlfahrer als auch auf Personen ohne Behinderung. Diese Disziplin dient der Integration, Hemmschwellen in Bezug auf das Verhalten mit Rollstuhlfahrern werden rasch abgebaut, da auch nicht behinderte Personen den Rollstuhl als Fortbewegungsmittel benutzen. Rollstuhlbasketball ist für zahlreiche Rollstuhlfahrer nicht nur eine Lebenshilfe, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Speziell entwickelter Rollstuhl Generell ist es möglich, in jedem Rollstuhl dieser Sportart nachzugehen. Da beim Basketball jedoch abruptes Anfahren, Drehen und Stoppen wesentliche Merkmale dieser Disziplin darstellen, gibt es mittlerweile speziell entwickelte Rollstühle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollstühlen sind diese Sportmodelle für Basketball stabiler, das Drehvermögen ist hervorragend und auch das Laufverhalten der Rollen wurde speziell entwickelt. Regeln beim Rollstuhl-Basketbal Das Regelwerk ist an das klassische Basketball angelehnt, jedoch wurden einige Punkte aufgrund des Gebrauchs eines Rollstuhls abgeändert. Wie auch beim Basketball ist es das Ziel, den Ball in den Korb zu werfen und mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen. Ein Freiwurf zählt einen Punkt, zwei Punkte werden für einen Treffer gezählt, der innerhalb der Dreipunktelinie erfolgt und drei Punkte können bei einem Treffer gezählt werden, der außerhalb der Dreipunktelinie erfolgt. Jedes Basketballteam setzt sich aus fünf Feldspielern und maximal sieben Ersatzspielern zusammen. Gespielt werden Viertel zu je zehn Minuten. Das Team hat 24 Sekunden lang Zeit, den Ball in den Korb zu befördern. Wird während dieses Zeitlimits der Ball nicht gegen den Ring geworfen, so erhält die gegnerische Mannschaft den Ball. Ebenso wie beim herkömmlichen Basketball muss der Ball vom Spieler, der diesen besitzt, gedribbelt werden. Ein Schubfehler wird dann verhängt, wenn der Sportler den Greifring öfter als zweimal zieht, ohne dabei den Basketball zu dribbeln. Das Fußspiel ist verboten und die Spieler haben nur acht Sekunden lang Zeit, den Ball in die andere Spielfeldhälfte zu befördern. Rollstuhlbasketball wird auf einem herkömmlichen Basketballspielfeld gespielt und auch der Korb ist auf 3,05 Meter angebracht. Fouls Wie auch beim Basketball erfolgt nach dem zweiten unsportlichen Foul bzw. nach dem fünften Foul ein Ausschluss. Körperlicher Kontakt mit dem Gegner ist zwar erlaubt, jedoch darf der gegnerische Sportler nicht zurückgehalten werden und auch das Nachdrücken ist untersagt. Pausen und Verlängerung Sowohl nach dem ersten Viertel als auch nach dem dritten erfolgt eine Pause von je 2 Minuten. Eine Pause von 15 Minuten wird nach dem zweiten Viertel eingelegt. Zu einer Verlängerung kommt es dann, wenn nach dem vierten Viertel Gleichstand herrscht. Sollten beide Teams nach diesen zusätzlichen 5 Minuten immer noch gleich viele Punkte erzielt haben, so erfolgt so lange eine Verlängerung, bis ein Team siegt. Klassifizierung Um einen Ausgleich zwischen Sportlern mit verschieden starker Behinderung herzustellen, wurde die sogenannte Klassifizierung eingeführt. Je nach Grad der Behinderung unterscheidet man zwischen acht Stufen. Sportler mit der höchsten Bewegungseinschränkung werden als 1,0 eingestuft, also der niedrigsten Punktzahl. Sportler ohne Behinderung zählen zur Stufe 4,5. Die Klassifizierung erfolgt in Schritten zu je 0,5. Setzt sich ein Team aus Männern und Frauen zusammen, so erhält die gemischte Mannschaft je Frau einen Punktabzug, der zwischen 1,5 und 1 liegt. Jedes Team darf maximal 14,5 Punkte erreichen. Wettkämpfe im Rollstuhlbasketball Beim Rollstuhlbasketball wird der Ehrgeiz geweckt und mittlerweile gibt es zahlreiche und internationale Wettkämpfe. Bis zur Liga des Europacups dürfen sowohl Personen mit Behinderung als auch Sportler ohne Handicap an den Wettkämpfen teilnehmen. Rollstuhlbasketballer dürfen Hilfsmittel einsetzen, welche ihren Bewegungsumfang verbessern. Der internationale Dachverband des Rollstuhlsports ist die International Wheelchair Basketball Federation. Dieser Dachverband zählt mehr als 50 Mitgliedstaaten und er ist seit dem Jahre 1993 eine unabhängige Sportorganisation. Seit 1960 ist Rollstuhlbasketball eine Disziplin der paralympischen Sommerspiele. 2012 erkämpften sich die kanadischen Herren die Goldmedaille und die deutschen Damen konnten sich über den olympischen Titel freuen. Jedes vierte Jahr werden Weltmeisterschaften ausgetragen. Europameisterschaften erfolgen im Zweijahres-Turnus und sie sind zudem ein Qualifikationsturnier, um an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Das europaweit erfolgreichste Herren-Team aus Frankreich konnte bisher sieben EM-Titel erzielen und bei den Damen führt die deutsche Nationalmannschaft mit 10 Titeln bei Europameisterschaften. Rollstuhlbasketball hat sich nicht bei Sportlern mit Handicap, sondern auch bei Athleten ohne Behinderung zur Trendsportart entwickelt, die in über 50 Ländern weltweit ausgeübt wird. Das spannende Ballspiel dient nicht nur der körperlichen Ertüchtigung, sondern auch der Integration. Sportler können sich sowohl physisch als auch psychisch stärken, ein Ziel verfolgen und als wichtiges Mitglied eines Teams fungieren. Foto: Fotolia_119898255_S_Datei #119898255 Urheber Fxquadro
  2. Hallo, ich brauche Hilfe zum Fach Bewegungslehre. Wir haben in der Schule die Aufgabe bekommen einen gewissen Sportart bzw. eine Teilbewegung nach Bewegungsmerkmalen zu analysieren. Wir haben den Basketball Wurf aus dem Stand gewählt. Könnt ihr mir helfen, wie man die verschiedenen Bewegungsmerkmale (Konstanz, Tempo, Fluss, Stärke, Elastizität, Kopplung, usw) an einem Wurf erkennt? Gruss Silvia
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung