Jump to content

Energiebereitstellung

Dieses Thema bewerten


Saso

Recommended Posts

Hallo liebe zukünftigen Kollegen/innen,

ich bin angehende Physiotherapeutin und verstehe da etwas nicht ganz...

Grundsätzlich wird das 3 Phasen Modell bei der Energiebereitstellung in folgender Reihenfolge erklärt bzw. läuft es so ab: aerobe Phase (dann LTP1) aerobe/anaerobe Phase (dann LTP2) und dann anaerobe Energiebereitstellung (exponentieller Anstieg bis Leistungsstopp) -> bei Laktattestungen z.B. verwendet man solch eine Aufstellung des Stoffwechselweges nach meinem Wissen...

Betrachtet man allerdings die Verstoffwechselung von Energieträgern dann passiert ja folgendes: zuerst ATP aus dem Muskel -> 2-3 sek, dann anaerobe Glykolyse alaktazid, anaerob Glykolyse laktazid und so weiter... also stimmt die Erklärung anhand vom Stoffwechselweg ja auf dem ersten Blick mit der Erklärung hier nicht überein? Wisst ihr wie ich meine?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand erklären könnte, warum die 1 Phase im 3 Phasen Modell die aerobe Phase ist und es dann zum LTP 1 sprich aerobe Schwelle kommt obwohl laut Theorie die ersten 2-10sek ATP aus der anaeroben Glykolyse alaktazid kommen... ergibt meine Frage Sinn?

Hab ich das richtig verstanden, dass beim ersten Punkt nach Stoffwechselweg unterschieden wird und bei Letzterem wird nach Energieträger (KH, Fett, Eiweiß) differenziert?? Für mich ist es leider trotzdem nicht logisch, warum die 1. Phase aerob sein soll, wenn doch laut Energieträger - Differenzierung die CrP - Verstoffwechselung mittels ANAEROBER Glykolyse abläuft und nur kurzfristig (ca. 8 sek) Energie in Form von ATP liefert (sekundäre Energiebereitstellung)... aerobe Energiebereitstellung wäre doch mit Sauerstoff und hier geht es eigentlich um langfristige Aufrechterhaltung von Leistung (aerobe Glykolyse oder aerobe Lipolyse).

Vielleicht kann mir das ja jemand recht easy erklären.

Liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo Saso,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe. 😅 Ich glaube, Du vermischst hier 2 Dinge. Fangen wir mal von vorne an.

1.) Dein Körper ist in einer Ruheposition, alles gut.

2.) Du beginnst mit einer Belastung Deiner Skelettmuskeln. Diese benötigen ATP und müssen auf ihren Speicher zurückgreifen, weil Atmung, Herzfrequenz, Blutdruck etc. noch im Schlummermodus sind. Bei maximaler Muskelkontraktion für hast Du für etwa 1-2 Sekunden eine ausreichende Energiebereitstellung durch Deine Speicher - die Dauer hängt natürlich von der Belastung, Trainingszustand etc. ab, aber so Pi mal Daumen.

3.) Dann braucht der Muskel also sehr schnell von wo anders her Energie, die Atmung ist nach 1-2 Sekunden immer noch zu lahm, um ausreichend ATP über aerobe Mechanismen zu generieren. Also greift er auf anaerobe zurück. Etwa 7 Sekunden (bei max. Muskelaktivität) findet diese anaerobe Energiegewinnung ohne nennenswerte Laktatproduktion statt (Anaerobe Glykolyse, alaktazide Phase). (Der Begriff "alaktazid" ist ein wenig irreführend: Auch in der Alaktaziden Phase werden geringe Mengen Laktat gebildet)

4.) Treten vermehrt Energiemangelanzeichen auf, z.B. durch anfallendes AMP, wird die Glykolyserate gefördert und bald läuft die Glykolyse schneller ab als die nachgeschalteten Prozesse (Citratzyklus und Atmungskette, denen es an Sauerstoff fehlt, um vom Tempo mithalten zu können. Sehr schnell wird also das in der Glykolyse anfallende NADH/ H+ nicht mehr schnell genug in der Atmungskette wieder zu NAD+ oxidiert, für die Glykolyse benötigen wir aber NAD+. Lösung: Das in der Glykolyse anfallende Pyruvat wird zu Laktat reduziert, dabei wird NADH/ H+ zu NAD+ oxidiert (Anaerobe Glykolyse, laktazide Phase).

5.) Bei länger andauernder Belastung gewinnt dann die aerobe Glykolyse an Bedeutung, Atmung und Kreislauffunktion sind angepasst und Voraussetzung ist natürlich, dass ausreichend Sauerstoff für die Atmungskette zur Verfügung steht.

6.) Dann kann es zudem zur von Dir angesprochenen Anwendung unterschiedlicher Energieträger kommen. Bei anhaltender Belastung reichen die Glukose- bzw. Glykogenvorräte nicht und die Energie wird vorwiegend aus der Beta-Oxidation (Fettsäureverbrennung) gezogen.

7.) Was jetzt weiter passiert, hängt von der Art der Belastung, dem Trainingszustand usw. ab. Bei einem "normalen" aeroben Training wars das an der Stelle. Bei sehr anstrengendem Training gelangen wir irgendwann an die ebenfalls von Dir angesprochene anaerobe Schwelle. An dieser Schwelle haben wir gerade eben einen Gleichgewichtszustand zwischen Laktatbildung und Abbau in der Leber (-> Glukoneogenese). Überschreiten wir diese Schwelle, werden wir sehr schnell ermüden, es kommt zum Leistungsabfall etc.

Ich hoffe, ich konnte Dir einigermaßen helfen? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, haben Dich die "beiden" anaeroben Phasen verwirrt, oder? Zum Überschreiten der anaeroben Schwelle kommt es ja nicht zwangsläufig. 😉

Liebe Grüße
Chandra

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge


×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung